Wir sind Zucker

Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V.

Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, kurz WVZ, vertritt die Interessen der deutschen Zuckerwirtschaft – und somit die von knapp 25.000 Rübenanbauer:innen und den vier zuckererzeugenden Unternehmen. Der Verband steht immer wieder unter scharfer Kritik. Denn: Zucker ist weiterhin auf dem Weg, das „neue Rauchen“ zu werden. Dabei steckt viel mehr hinter dem Zucker und der Zuckerrübe. Vieles, was sowohl die Bürger:innen als auch die Politik gerne übersehen.

Mit der Unterstützung von komm.passion will die WVZ genau das ändern: Gemeinsam geben wir den Landwirt:innen, Mitarbeiter:innen der Unternehmen, Dienstleistern und Bürgermeister:innen aus Zuckerregionen eine Stimme. Es geht um ein Zeichen für die Zuckerrübe und die Zuckerwirtschaft in Deutschland. Die ist bedroht durch Wettbewerbsverzerrungen auf dem EU- und Weltzuckermarkt. Ein Zustand, den wir gemeinsam beenden wollen. Fairplay für die Zuckerrübe.   

Im Vordergrund steht die gemeinsame Botschaft: Wir sind Zucker.  

Die Kampagne „Wir sind Zucker“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Das Ziel: zeigen, was die Zuckerrübe leistet. Für die Umwelt, das Klima, unser Grundwasser und den ländlichen Raum – und wieso es sie zu schützen gilt. Mit klaren, aber zugleich emotionalen Statements von Menschen, für die die Zuckerrübe eine wichtige Lebensgrundlage darstellt. Rübenanbauer:innen erzählen, wieso sie auf ihren Feldern keine Alternative zur Zuckerrübe haben, und Bürgermeister:innen verdeutlichen, dass der Zuckerrübenanbau in ihrer Region Arbeitsplätze und Einnahmen für die Kommune sichert.  

Diese Botschaften tragen die WVZ und komm.passion vom Land direkt ins politische Berlin. Die Resonanz in den Sozialen Medien ist groß. Die Community verbreitet die Botschaften weiter. Sogar Politiker:innen aus Bund und Ländern beteiligen sich mit eigenen Statements und Posts unter dem Hashtag #WirSindZucker. Dank parlamentarischer Veranstaltungen und Parteitage erreichen die Botschaften die wichtigsten politischen Entscheider. So gelingt es, den Diskurs aufrechtzuerhalten und wichtige Entscheidungsprozesse anzustoßen.  

Immer im Fokus: der ländliche Raum. Auch vor Ort in den Regionen streuen die WVZ und komm.passion ihre Botschaften. Mit bunten Broschüren zur nachhaltigen Zuckerrübe, Aufklebern, Feldschildern und großen Plakaten zeigen die Betroffenen ihrer Nachbarschaft: Wir bauen Zuckerrüben vor Ihrer Haustür an und verarbeiten sie. Und damit schützen wir den Regenwald, reduzieren den Nitratgehalt im Grundwasser und schaffen wichtige Arbeitsplätze.

Das Ergebnis: Die Kampagne ist schon heute ein großer Erfolg – mit tatkräftiger Unterstützung aus der Landwirtschaft, von den Unternehmen, Dienstleistern aus dem ländlichen Raum und Politiker:innen auf allen Ebenen. In den nächsten Jahren geht es weiter. Bis für die deutsche Zuckerrübe Fairplay herrscht.